Was ist das 24 Stunden Segeln
- |
- Zuletzt aktualisiert: 29. März 2018
Gestartet wird am 29.06.2018 um ca. 20:00 Uhr in Möltenort bei der MSK (Möltenorter Segelkameradschaft). Zwei Stunden vorher beginnt die Skipperbesprechung, in der die Wettfahrtleitung die letzten Informationen verteilt und in der auch möglichst mehrere Wettervorhersagen von unterschiedlichen Modellen vorgestellt werden. Die Wertung und Berücksichtigung eigener Vorhersagen
bleibt jeder Mannschaft selber überlassen. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach der Yardstickzahl unter Berücksichtigung des
Schiffstyps (Langkieler, Kurzkieler, Motorsegler, Mehrrumpfboote). Maßgebend ist die Yardstickliste des DSV für das jeweilige Jahr. Yachten ohne DSV-Yardstickwert werden mit einer von der Regattaleitung geschätzten Yardstickzahl eingeteilt.
Einheitsklassen segeln als eigene Gruppe, wenn fünf oder mehr Meldungen einer Klasse vorliegen.
Nur Boote mit DSV-Yardstickzahl können auch Punkte für dem FördeCup erwerben.
Am Anfang ist das Feld lange auf Sichtweite zusammen. Später sucht jeder seinen 1. Hafen auf der bis dahin nach Wetterentwicklung und optimalen Kursen für das Schiff ausgeklügelten Route.
Als Bahnmarken gelten alle Häfen, die in der Hafentabelle aufgeführt sind. Die Häfen dürfen in beliebiger Reihenfolge angelaufen werden, jeder Hafen jedoch höchstens zweimal.